Künstlerische Leitung
ANDREAS LIEBIG
(geboren 1962 in Gütersloh/Westfalen) ist seit 2014 Münsterorganist in Basel und leitete zudem nach Lehrtätigkeiten an den Musikhochschulen in Lübeck und Oslo als Nachfolger von Prof. Reinhard Jaud von 2013 -15 die Orgelklasse des Tiroler Landeskonservatoriums in Innsbruck.
Studium der Kirchenmusik an der Westfälischen Landeskirchenmusikschule in Herford.
1983 – 89 Orgel-, Klavier- und Musiktheoriestudium an der Stuttgarter Musikhochschule u.a. bei Ludger Lohmann, Adu Frederica Faiss, Heinrich Deppert und Helmut Lachenmann, in Paris bei Daniel Roth, in Wien und Lübeck bei Hans und Martin Haselböck, in Freiburg bei Zsigmond Szathmáry sowie bei Sergiu Celibidache in Mainz.
1989/90 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zum Studium bei Hans Haselböck an der Wiener Musikhochschule.
1992 Forschungsstipendium des Landes Schleswig-Holstein.
1988 Auszeichnung mit ersten Preisen bei den internationalen Orgelwettbewerben in Dublin und Odense.
Lehraufträge an den Musikhochschulen in Lübeck (1989 – 93), Oslo (1995 – 97) und Freiburg (seit SS 2018). Kantor und Organist an mehreren Kirchen in Dänemark, Norwegen und der Schweiz, u.a. von 1996 - 2001 Kantor an der Sagene kirke, der sog. Nordkantkatedrale, in Oslo mit ihrer historischen Hollenbach-Orgel von 1891 und Leitung des Osloer Bach Ensembles. Leitung verschiedener erfolgreicher Festivals und Konzertreihen, u. a. Ostwestfälische Orgeltage, Brahms-Festival Lübeck, Internationale Sommerkonzerte Ringebu stavkyrkje (Norwegen), Krummhörner Orgelfrühling (2001 – 2011), Internationale Sommerkonzerte Dornum (Holy-Orgel 1710/11) (www.nachtorgel.de) und seit 2017 zusätzlich Orgelsommer Marienhafe.
Einladungen zu Festivals wie z.B. Festival Suisse de l’Orgue, Copenhagen Summer Festival, Wexford Opera Festival, Odense Bach-Woche, Wiener Festwochen, Schleswig-Holstein-Musik-Festival, Musikalischer Frühling St. Petersburg, Lahti Organ Festival, Oslo Barokkmusikk Festival, Jornadas Internacionales de Órgano Zaragoza, 41º festival internazionale di musica organistica magadino, Festival Internacional de Órgão de Lisboa, IX. Festival Organistico Internazionale Di Bari, Haarlemer Sommerkonzerte St. Bavo kerk, El Sonido vivo (Castilla y Leon), XVI Festival Organistico Internazionale di Treviso, Sommerkoncerter Roskilde Domkirke, Organi antichi Bologna, Nieuwe kerk und Oude kerk Amsterdam, Helsinki Orgel Festival, Internationales Düsseldorfer Orgelfestival, Modena Organ Festival, Madeira Organ Festival, Festival internazionale musica d’organo Ravenna, XI Academia Internacional de Órgano Granada, Internationaler Orgelsommer St. Wenzel Naumburg, Orgelkunst – Internationale Meisterorganisten Dom St. Jakob Innsbruck, 14èmes Rencontres de Musique Ancienne Seurre, Festival d’Orgue - Saint-Rémy en Provence, Festival Internacional de Órgano del Uruguay, Vespri e messe d’organo nella vigilia Duomo de Monza,Festival organistico internazionale città di Trento, Internationaal Orgelfestival Breda, Granada Festival, Grauhofer Orgelsommer, Festival Estoril Lisboa, Non solo scriptura Wrocław, Festival d’Avignon, The International Organ Summer Hallgrimskirkja Reykjavik, Rapallo Musica, Bach-Tage Halle, Orgelfeierstunden Kölner Dom, Orgelspiele Grossmünster Zürich, Orgelsommer Freiburger Münster.
Darüber hinaus rege Konzerttätigkeit, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie Meisterkurse in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Island, Italien, Korea, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rußland, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, Ungarn, Uruguay und den USA mit umfangreichem Repertoire vom Robertsbridge Codex bis zur Avantgarde. Vielbeachtete CD-Einspielungen mit Orgelwerken J. S. Bachs an den historischen Orgeln des Nidarosdoms in Trondheim, der Martinikerk in Groningen, im Kloster Oelinghausen und in Dornum. Jurymitglied internationaler Orgelwettbewerbe.
